Wenn du diesen Artikel liest, kann man davon ausgehen, dass du eine außergewöhnliche Eigenschaft besitzt: Hochsensibilität. Das bedeutet, dass du besonders empfänglich für äußere Reize bist und Emotionen tiefgreifend erleben kannst. Trotzdem kann es schwierig sein, diese Gabe in unserer hektischen Welt zu nutzen.
In diesem Artikel geben wir dir Anregungen und Ideen, wie du deine Hochsensibilität als Stärke nutzen kannst.
Nutze das Entfaltungspotenzial deiner Hochsensibilität!
Was ist Hochsensibilität?
Der Begriff Hochsensibilität geht auf Studien der amerikanischen Psychologin und Forscherin Elaine Aron zurück, die Menschen mit einem hohen Maß an sensorischer Verarbeitungssensibilität (HSP) beschreibt.
Dieses Persönlichkeitsmerkmal geht mit einer tieferen kognitiven Verarbeitung emotionaler, physischer und sozialer Reize sowie einer höheren Empfindlichkeit des zentralen Nervensystems einher.
Die Studien von Dr. Aron (die in den 1990er-Jahren begannen) wurden durch genetische, neurowissenschaftliche und evolutionsbiologische Untersuchungen aufgegriffen, die die besonderen Merkmale hochsensibler Personen (HSP) bestätigten.
Hochsensibilität ist angeboren und keine Störung. Sie beeinflusst die Wahrnehmung von Reizen und die Art und Weise, wie wir in jedem Kontext auf sie reagieren.
Die Forschung hat gezeigt, dass im Gehirn einer hochsensiblen Person Areale, die an der eingehenden Verarbeitung von Reizen (präfrontaler Cortex, inferiorer frontaler Gyrus) und an Empathie/Emotionalität (Insula, Amygdala, cingulärer Cortex) beteiligt sind, stärker aktiviert werden.
Merkmale hochsensibler Menschen
Der hochsensible Mensch hat eine tiefergehende Wahrnehmung der Realität. Er ist einfühlsam, kann sich in andere hineinversetzen und neigt dazu, sich mehr um sie zu kümmern. Andererseits setzt er in feindseligen und unfairen Situationen Abwehr- und Ablehnungsstrategien gegenüber der negativen Umgebung ein.
In ihrem Buch "Psychotherapy and the Highly Sensitive Person" (2010) hat Elaine Aron folgende typische Merkmale von hochsensiblen Personen zusammengefasst:
- Neigung nachzudenken und alle Aspekte, Risiken und Vorteile abzuwägen, bevor eine Entscheidung getroffen wird; ist daher langsamer in der Entscheidungsfindung
- bemerkt auch kleine Veränderungen und ist sensibel für nonverbale Aspekte der Kommunikation
- gutes Einfühlungsvermögen und daher besseres Verständnis für die Gefühle anderer
- echtes Interesse an sozialer Gerechtigkeit sowie an Umweltfragen und Tierschutz
- ausgezeichnete Intuition, künstlerische und musikalische Fähigkeiten
- größere Wahrscheinlichkeit, in bestimmten Situationen wie Prüfungen oder öffentlichen Reden überreizt und überfordert zu sein
- starke Reaktion in emotionalen Situationen und großer Stress bei Konfrontation mit Neuem oder Veränderungen (selbst wenn diese positiv sind)
- erhöhte Empfindlichkeit auch auf körperlicher Ebene (etwa gegenüber Drogen und stimulierenden Substanzen, reaktiveres Immunsystem)
- Entspannung und Beruhigung in Kontakt mit Natur und Tieren
- zieht hohe psychophysische Vorteile aus Meditation und Yoga
- übermäßige Reaktion auf Reize (Hyperreaktivität), die auch auf das Gefühl zurückzuführen sein kann, von anderen nicht verstanden und geschätzt zu werden
- Unfähigkeit, die eigenen Emotionen zu beherrschen, oft übertriebene Reaktionen bzw. exzessives Verhalten
- impulsives Verhalten aufgrund der Unfähigkeit, Emotionen zu kontrollieren und rationale Überlegungen anzustellen
- extreme Empfindlichkeit gegenüber der Meinung anderer, die sich darin äußert, dass man Zustimmung sucht; Unsicherheit, Anfälligkeit für Kritik und Kommentare
- Neigung zu Einsamkeit und einsamen Aktivitäten, um sich vor emotionaler Intensität zu schützen
- Tendenz zu größerer Ermüdung und längeren Erholungszeiten aufgrund der übermäßigen Einwirkung von Außenreizen.
Wenn du viele dieser Eigenschaften an dir feststellst, bist du wahrscheinlich ein hochsensibler Mensch. Es ist wichtig, diese Eigenschaften als Geschenk zu erkennen und zu akzeptieren. Es kann schwer sein, die Angst vor dem Anderssein loszulassen, aber das ist notwendig, um deine Hochsensibilität zu akzeptieren.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Hochsensibilität kein Zeichen von Schwäche ist, sondern eher ein Vorteil. Sie ermöglicht dir eine tiefere Wahrnehmung der Welt und lässt dich das Leben auf eine einzigartige und besondere Weise erleben.
Anstatt dich also für deine Hochsensibilität zu schämen, sei stolz auf sie und all die schönen Eigenschaften, die sie in dein Leben bringt. Sie ist ein Teil von dir, also hab keine Angst, sie anzunehmen.

Stärken hochsensibler Menschen
Wenn du hochsensibel bist, dann kannst du stolz auf dich sein! Denn du verfügst über viele positive Eigenschaften, die dich zu einem liebenswerten und geschätzten Mitmenschen machen. Menschen die hochsensible sind verfügen über die folgenden Fähigkeiten:
- Ihre Multitasking- und Problemlösungsfähigkeiten sind ausgezeichnet.
- Sie sind äußerst intuitiv und versuchen, den Dingen auf den Grund zu gehen, um sie zu verstehen. Sie wollen sich selbst und die Welt verstehen und gehen sogar so weit, sich selbst zu hinterfragen.
- Sie sind sehr einfühlsam und achten auch auf die Reaktionen anderer Menschen auf etwas Negatives.
- Sie achten sehr auf die Details.
- Sie arbeiten gut im Team, weil sie die Extrameile gehen und sich anpassen.
- Sie sind respektvoll gegenüber anderen, achten darauf, nicht zu stören, kein Hindernis zu sein.
- Sie achten darauf, Missbrauch und Ungerechtigkeiten aufzudecken.
Wenn du diese Eigenschaften besitzt, dann bist du wahrscheinlich mit einer hohen Sensibilität gesegnet. Sieh deine Hochsensibilität als ein außergewöhnliches Talent an und sei dir bewusst, dass sie dich zu einem einzigartigen Individuum in der Gesellschaft macht. Nutze deine Fähigkeiten, um dich selbst zu fördern und anderen zu helfen, und sei stolz darauf, wer du bist.
Stressfaktoren für hochsensible Menschen
Hochsensible Menschen sind mit großen Anstrengungen konfrontiert, wenn es darum geht, geistig gesund zu bleiben und sich privat wie beruflich zu behaupten. Sie sind dazu gezwungen, ihre Ideen ständig zu klären und mehr innere Arbeit zu leisten als andere. Diese innere Arbeit verschafft ihnen jedoch einen großen Vorteil: die Erlangung von Bewusstsein. Ist dieses einmal erreicht, verfügt man über einen enormen inneren Reichtum.
Natürlich gibt es viele verschiedene Kombinationen von hoher Empfindlichkeit, jede mit ihren eigenen Eigenschaften. Hochsensibilität bedeutet, dass Reize in größerer Zahl und intensiver als von anderen wahrgenommen werden: Sie bedeutet nicht, dass eine Person stark oder schwach, introvertiert oder extrovertiert ist.
Ob die Hochsensibilität ein Vorteil oder Nachteil ist, hängt davon ab, wie der Einzelne damit umgeht. Gelingt es jemandem, ein Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse zu entwickeln, kann er sich sehr gut um sich selbst kümmern.
Fehlt dieses Bewusstsein jedoch, richtet sich die Aufmerksamkeit ausschließlich nach außen. Die eigenen Bedürfnisse und Wünsche werden vernachlässigt, was Schmerz und Leid verursachen kann. Ein Gefühl der Unvollständigkeit kommt auf. Es gilt, sich daran zu erinnern, dass Leid die Aufgabe hat, die Aufmerksamkeit auf jene Aspekte zu lenken, die vernachlässigt wurden.
Hochsensibilität ist eine Gabe, aber nicht alle Betroffenen wissen, wie sie mit ihr umgehen sollen. Sie fühlen sich oft unverstanden und allein in der Welt.
Leider verursacht eine hohe Sensibilität auch viel Stress und Frustration. Für folgende Faktoren sind hochsensible Personen besonders anfällig:
- Sie sind leicht verärgert, wenn sie bemerken, dass sie einen Fehler gemacht oder eine falsche Entscheidung getroffen haben.
- Sie sind empfindlich gegenüber Geräuschen, hellem Licht und intensiven Gerüchen. Sie fühlen sich an Orten gestresst, an denen viele Personen unterwegs sind.
- Wenn die Angst zu groß und schwer zu bewältigen ist, suchen sie oft Zuflucht in der Einsamkeit oder im Schlaf.
- Kritik tut ihnen sehr weh und sie brauchen Zeit, sie zu akzeptieren.
- Sie können den Schmerz anderer wie ihren eigenen wahrnehmen, was ihre Stimmung beeinflussen kann.
- Sie nehmen mehr Reize wahr, auch negative: Sie sind überwältigt von Leid, Armut, Ungerechtigkeit und dem Schmerz der Welt.
- Emotionen kommen schnell hoch, besonders wenn sie sich aufgestaut haben, daher weinen hochsensible Personen häufiger. Es ist wichtig, dass sie Situationen vermeiden, in denen sie sich schämen oder negativ beurteilt werden könnten, wenn sie zu weinen beginnen.
Wie kann ich meine Hochsensibilität als Stärke nutzen?
Hochsensibilität kann eine große Stärke sein, wenn man lernt, sie richtig einzusetzen. Hochsensible Menschen haben oft ein hohes Empathie- und Einfühlungsvermögen und sind in der Lage, subtile Signale und emotionale Nuancen wahrzunehmen, die anderen möglicherweise entgehen. Diese Fähigkeiten können in vielen Bereichen von Vorteil sein, wie beispielsweise in der zwischenmenschlichen Kommunikation, im kreativen Schaffen, im Beruf und im Umgang mit anderen Menschen.
Wenn du hochsensibel bist, kann es hilfreich sein, deine Hochsensibilität als Stärke zu nutzen, um dein Leben zu verbessern und ein erfüllteres Leben zu führen. In diesem psychologischen Leitfaden zeigen wir dir einige Schritte, um deine Hochsensibilität als Stärke zu nutzen.
Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Hochsensibilität als Stärke nutzen können:
Akzeptiere und verstehe deine Hochsensibilität
Der erste Schritt, um deine Hochsensibilität als Stärke zu nutzen, ist, sie zu akzeptieren und zu verstehen. Viele hochsensible Menschen fühlen sich oft unverstanden und anders als die meisten Menschen. Aber es ist wichtig zu erkennen, dass Hochsensibilität einzigartig und wertvoll ist. Du solltest dir selbst gegenüber freundlich und geduldig sein und deine Hochsensibilität als positive Eigenschaft anerkennen.
Identifiziere deine Trigger
Als hochsensibler Mensch bist du wahrscheinlich anfälliger für überwältigende Stimuli, wie zum Beispiel laute Geräusche, grelles Licht oder eine unruhige Umgebung.
Um deine Hochsensibilität als Stärke zu nutzen, musst du lernen, deine Trigger zu identifizieren und zu vermeiden oder zu minimieren. Du kannst beispielsweise Kopfhörer tragen, um dich vor lauten Geräuschen zu schützen oder regelmäßig Pausen machen, um dich zu entspannen.
Lerne Selbstregulierungstechniken
Als hochsensibler Mensch ist es wichtig, Techniken zur Selbstregulierung zu erlernen, um deine Emotionen und deine Überstimulierung zu kontrollieren. Du kannst beispielsweise Atemtechniken oder Meditation üben, um deine Gedanken zu beruhigen und dich zu entspannen. Indem du lernst, dich selbst zu regulieren, kannst du dich besser auf deine Stärken konzentrieren und deine Emotionen in den Griff bekommen.
Nutze deine Empathie
Als hochsensibles Wesen hast du ein hohes Einfühlungsvermögen und kannst dich gut in andere Menschen hineinversetzen. Das kann dir in vielen Bereichen des Lebens von Nutzen sein, z.B. wenn du Freunden oder Familienmitgliedern in schwierigen Situationen beistehen möchtest oder wenn du beruflich mit Menschen zu tun hast.
Dein empathisches Wesen kann dazu beitragen, dass du ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse anderer entwickelst und dadurch besser auf sie eingehen kannst.
Nutze deine Kreativität
Viele hochsensible Menschen sind sehr kreativ und haben eine Vorliebe für Kunst, Musik oder andere künstlerische Ausdrucksformen. Nutze deine Kreativität, um deine Gedanken und Gefühle auszudrücken und anderen Menschen zu zeigen, wer du bist. Du kannst z.B. Gedichte schreiben, malen oder Musik komponieren. Durch deine künstlerischen Werke kannst du dich ausdrücken und dich besser mitteilen als durch Worte allein.
Nutze deine Intuition
Als hochsensibles Wesen hast du oft ein gutes Gespür für die Stimmungen und Bedürfnisse anderer Menschen sowie für die Atmosphäre in einer bestimmten Situation. Nutze deine Intuition, um Entscheidungen zu treffen und um dein Leben bewusster und erfüllter zu gestalten. Wenn du deine Intuition nutzt, kannst du dich besser auf deine Bedürfnisse und Ziele fokussieren und so ein erfülltes Leben führen.
Ich hoffe, diese Ideen helfen dir dabei, deine Hochsensibilität als Stärke zu nutzen und dein Leben auf eine positive und erfüllte Art und Weise zu gestalten!
Wie kann ich als hochsensibler Mensch besser mit Stress umgehen?
Als hochsensibler Mensch bist du möglicherweise empfindlicher gegenüber stressigen Situationen und Reizen als andere. Es kann schwierig sein, mit dem täglichen Stress umzugehen, besonders wenn er von vielen unterschiedlichen Quellen kommt. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Techniken und Strategien, die dir helfen können, besser mit Stress umzugehen. Im Folgenden sind einige Möglichkeiten aufgeführt:
Achte auf deine Bedürfnisse
Als hochsensible Person ist es wichtig, auf deine körperlichen und emotionalen Bedürfnisse zu achten. Achte darauf, dass du genug Schlaf, Ruhe und Entspannung bekommst. Nimm dir regelmäßig Zeit für dich, um Gedanken zu sortieren und Gefühle zu verarbeiten.
Finde einen ruhigen Ort
Finde einen Ort, an dem du dich sicher und entspannt fühlen kannst, wenn du dich von Stress überwältigt fühlst. Das kann ein Raum in deiner Wohnung oder sogar ein nahe gelegener Park sein. Nutze diesen Ort als Zufluchtsort und erlaube dir, dich in Ruhe zu beruhigen.
Übe dich in Meditation
Meditation ist eine wirksame Methode zur Entspannung und zum Stressabbau. Regelmäßiges Üben kann dir helfen, deine Emotionen zu regulieren und in stressigen Situationen gelassen zu bleiben. Versuche es je nach Wunsch mit geführter oder stiller Meditation! Übe Entspannungstechniken wie Yoga, Tai Chi, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung.
Achte auf deine Ernährung
Eine gesunde Ernährung wirkt Wunder für Körper und Geist - achte darauf, dass du über den Tag verteilt ausgewogene Mahlzeiten zu dir nimmst!
Triff Entscheidungen für einen gesunden Lebensstil
Ernähre dich ausgewogen, schränke deinen Koffein- und Alkoholkonsum ein und sorge dafür, dass du genügend Vitamine und Mineralstoffe zu dir nimmst.
Finde deinen Ruheplatz
Suche nach Orten, an denen du dich sicher und entspannt fühlen kannst. Das kann ein bestimmter Raum in deinem Haus oder ein Park in deiner Nähe sein. Ein Ort, an dem du dich zurückziehen und dich beruhigen kannst, wenn du gestresst bist.
Bewege dich regelmäßig
Regelmäßige Bewegung kann helfen, Stress abzubauen und deine Stimmung zu verbessern. Versuche, jeden Tag mindestens 30 Minuten zu gehen, zu laufen, zu schwimmen oder zu radeln. Wenn du gerne Sport treibst, finde eine Aktivität, die dir Spaß macht und die du regelmäßig machen kannst.
Plane deine Zeit gut
Ein strukturierter Zeitplan kann helfen, Stress abzubauen. Plane deine Zeit sorgfältig und versuche, deine Aufgaben und Aktivitäten in kleinere, leichter zu bewältigende Teile zu unterteilen. Nimm dir Zeit für dich selbst und achte darauf, genug Zeit für Entspannung und Erholung einzuplanen.
Suche Unterstützung
Sprich mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten über deine Gefühle und den Stress, dem du ausgesetzt bist. Es ist wichtig, Unterstützung und Hilfe zu erhalten, wenn du es brauchst. Eine Therapie kann auch helfen, dir Strategien und Techniken beizubringen, um mit Stress umzugehen.
Vermeide übermäßige Reize
Hochsensible Menschen können auf übermäßige Reize wie laute Geräusche, starke Düfte oder helles Licht empfindlich reagieren. Versuche, dich von übermäßigen Reizen fernzuhalten oder sie zu minimieren, indem du Ohrstöpsel oder eine Sonnenbrille trägst, wenn es notwendig ist.
Lerne Grenzen zu setzen
Lerne, Nein zu sagen und deine Grenzen zu setzen. Es ist okay, sich zurückzuziehen oder abzulehnen, wenn du das Gefühl hast, dass du zu viel Stress hast. Setze klare Grenzen und lass andere Menschen wissen, was du brauchst, um gesund und entspannt zu bleiben.
Schaffe eine positive Umgebung
Umgebe dich mit Menschen, die dich unterstützen und positiv beeinflussen. Schaffe eine Umgebung, die dich glücklich und entspannt macht. Verbringe Zeit in der Natur oder umgebe dich mit Dingen, die dir Freude bereiten.
Zusammenfassend gibt es viele Möglichkeiten, wie hochsensible Menschen besser mit Stress umgehen können. Es ist wichtig, auf sich selbst zu achten, Grenzen zu setzen und sich Zeit für Entspannung und Erholung zu nehmen. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Entspannungstechniken können auch helfen, Stress abzubauen.
Suche Unterstützung von Freunden, Familie oder einem Therapeuten, wenn du es brauchst. Durch diese Techniken kannst du Stress reduzieren und ein gesünderes, glücklicheres Leben führen.

Häufig gestellte Fragen über Hochsensibilität
Was ist Hochsensibilität und wie unterscheidet sie sich von anderen Eigenschaften?
Hochsensibilität ist eine Persönlichkeitseigenschaft, bei der eine Person eine tiefe und subtile Wahrnehmung von emotionalen und sensorischen Reizen hat. Hochsensible Menschen nehmen ihre Umgebung intensiver wahr und verarbeiten diese Reize tiefer als Menschen ohne diese Eigenschaft.
Im Gegensatz zu Schüchternheit oder Introversion ist Hochsensibilität keine Verhaltensweise oder eine Entscheidung, sondern eine angeborene Eigenschaft, die im Nervensystem verankert ist.
Hochsensibilität kann von anderen Eigenschaften wie Introversion, Empathie und Neurotizismus unterschieden werden. Während introvertierte Menschen eher zurückhaltend und zurückgezogen sind, nehmen hochsensible Menschen ihre Umgebung intensiver wahr und verarbeiten Reize tiefer.
Empathie bezieht sich auf die Fähigkeit, die Emotionen anderer zu spüren und zu verstehen, während Neurotizismus eine Tendenz zu negativen Emotionen wie Angst und Sorge beschreibt.
Wie erkenne ich, ob ich hochsensibel bin?
Es gibt eine Reihe von Merkmalen, die darauf hindeuten, dass eine Person hochsensibel sein könnte. Dazu gehören:
- Intensive emotionale Reaktionen auf Reize wie laute Geräusche oder starke Gerüche
- Überwältigt oder gestresst durch laute oder chaotische Umgebungen
- Tiefe Empathie und das Gefühl, die Emotionen anderer zu spüren
- Eine Neigung zu intensivem Nachdenken und Reflektieren
- Eine Vorliebe für künstlerische und kreative Aktivitäten
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch eine einzigartige Kombination von Persönlichkeitsmerkmalen hat und dass Hochsensibilität nicht bei jedem Menschen ausgeprägt ist. Wenn Sie jedoch den Verdacht haben, dass Sie hochsensibel sein könnten, könnte es hilfreich sein, sich mit den Merkmalen der Eigenschaft vertraut zu machen und sie mit Ihren eigenen Erfahrungen zu vergleichen.
Wie kann ich als hochsensibler Mensch besser mit meiner Umgebung umgehen?
Als hochsensibler Mensch kann es schwierig sein, in einer Welt zu leben, die oft laut, schnell und überwältigend sein kann. Es gibt jedoch Strategien, die dazu beitragen können, besser mit der Umgebung umzugehen, wie zum Beispiel:
- Es ist wichtig, dass du eine ruhige und beruhigende Umgebung für dich schaffst, in der du dich entspannen und erholen kannst. Plane genügend Zeit für dich selbst ein, um deine Energien aufzuladen und dich zurückzuziehen, wenn du es benötigst.
- Achte auf deine Grenzen und sag "Nein", wenn du das Gefühl hast, überfordert zu sein. Übe Achtsamkeit und Meditation, um dich auf den Moment zu konzentrieren und deinen Geist zu beruhigen.
- Erkenne deine Stärken und Talente und nutze diese, um deine Karriere und Beziehungen zu fördern. Verbinde dich mit anderen hochsensiblen Menschen, um Erfahrungen und Unterstützung auszutauschen.
Ist Hochsensibilität eine Störung oder Krankheit?
Hochsensibilität ist keine Störung oder Krankheit, sondern eine Persönlichkeitseigenschaft, die bei einigen Menschen ausgeprägter ist als bei anderen. Es kann jedoch sein, dass hochsensible Menschen ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen haben, da sie aufgrund ihrer intensiven Wahrnehmung und Empathie besonders anfällig für Stress sind.
Es ist wichtig zu betonen, dass Hochsensibilität keine Schwäche ist, sondern eine einzigartige und wertvolle Eigenschaft, die dazu beitragen kann, tiefere Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen und kreative und künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln.
Kann man Hochsensibilität "heilen" oder reduzieren?
Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, die nicht geheilt oder reduziert werden kann. Es ist jedoch möglich, besser mit dieser Eigenschaft umzugehen und Strategien zu entwickeln, um in einer Welt mit vielen Reizen und Anforderungen zurechtzukommen.
Einige Menschen nutzen auch therapeutische Ansätze wie kognitive Verhaltenstherapie oder Achtsamkeitsmeditation, um besser mit Stress und Überstimulation umzugehen und ihre emotionalen Reaktionen zu regulieren.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Hochsensibilität kein Defekt ist, der "repariert" werden muss. Vielmehr kann es hilfreich sein, die besonderen Talente und Stärken, die mit dieser Eigenschaft verbunden sind, zu erkennen und zu fördern.
Wie kann ich als Elternteil mein hochsensibles Kind unterstützen?
Als Elternteil eines hochsensiblen Kindes gibt es verschiedene Dinge, die Sie tun können, um Ihr Kind zu unterstützen:
- Achte auf die Bedürfnisse und Grenzen deines Kindes und respektieren Sie diese.
- Biete deinem Kind ein ruhiges und sicheres Zuhause, in dem es sich zurückziehen und seine Energien aufladen kann.
- Ermutige dein Kind, seine Talente und Interessen zu entdecken und zu entwickeln.
- Erkläre dem Kind, dass seine Sensibilität keine Schwäche, sondern eine Stärke ist, die es einzigartig macht.
- Helfe ihm, Strategien zu entwickeln, um mit Stress und Überstimulation umzugehen, wie zum Beispiel Meditation oder Entspannungsübungen.
Kann man als hochsensibler Mensch eine glückliche Beziehung führen?
Ja, hochsensible Menschen können genauso glückliche und erfüllte Beziehungen führen wie nicht hochsensible Menschen. Es kann jedoch sein, dass hochsensible Menschen besondere Herausforderungen haben, wenn es darum geht, ihre Empfindsamkeit und Bedürfnisse in einer Beziehung auszudrücken und zu kommunizieren.
Es ist wichtig, dass beide Partner offen und ehrlich über ihre Bedürfnisse und Grenzen sprechen und gemeinsam Strategien entwickeln, um Konflikte zu lösen und ihre Beziehung zu stärken.
Ist Hochsensibilität mit Autismus oder Asperger-Syndrom verwandt?
Hochsensibilität ist nicht dasselbe wie Autismus oder Asperger-Syndrom, obwohl es einige Gemeinsamkeiten gibt. Beide Zustände können beispielsweise zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen führen.
Allerdings unterscheidet sich Hochsensibilität von Autismus und Asperger-Syndrom durch eine stärkere emotionale Empfindsamkeit und die Fähigkeit, subtile Nuancen in der Umgebung wahrzunehmen. Hochsensible Menschen haben in der Regel auch ein ausgeprägtes Mitgefühl und Empathie für andere Menschen.
Kann man als hochsensibler Mensch Karriereerfolg haben?
Ja, hochsensible Menschen können genauso erfolgreich in ihrer Karriere sein wie nicht hochsensible Menschen. Tatsächlich kann Hochsensibilität in einigen Karrieren, wie zum Beispiel in den Bereichen Kunst, Literatur, Musik oder Psychologie, ein Vorteil sein.
Es ist jedoch wichtig, eine Karriere zu wählen, die den Stärken und Interessen des hochsensiblen Menschen entspricht und ihm ermöglicht, seine Sensibilität als Vorteil zu nutzen. Hochsensible Menschen sollten auch darauf achten, dass sie genügend Zeit haben, um sich zurückzuziehen und ihre Energien aufzuladen, um Überstimulation zu vermeiden.
Kann Hochsensibilität behandelt werden?
Hochsensibilität ist nicht behandlungsbedürftig. Hochsensible Menschen können jedoch von einer Therapie oder anderen Formen der Unterstützung profitieren, die ihnen helfen, mit ihren Gefühlen umzugehen und sich in einer Welt zurechtzufinden, die ihre einzigartigen Qualitäten nicht immer zu schätzen weiß.
Ist es möglich, Hochsensibilität im späteren Leben zu entwickeln?
Während manche Menschen mit zunehmendem Alter empfindlicher auf bestimmte Reize reagieren, gilt Hochsensibilität im Allgemeinen als stabiles Persönlichkeitsmerkmal, das von früher Kindheit an vorhanden ist.
Sind alle hochsensiblen Menschen introvertiert?
Nein, nicht alle hochsensiblen Menschen sind introvertiert. Einige bevorzugen ruhige, introspektive Aktivitäten, während andere gerne in Gesellschaft sind und mit anderen zusammen sind.
Ist Hochsensibilität bei Frauen häufiger anzutreffen als bei Männern?
Es gibt keine eindeutigen Hinweise darauf, dass Hochsensibilität bei einem Geschlecht häufiger vorkommt als bei dem anderen. Man geht davon aus, dass sie bei etwa 15-20 % der Männer und Frauen vorkommt.
Können hochsensible Menschen in einem wettbewerbsorientierten Umfeld oder unter hohem Druck erfolgreich sein?
Ja, hochsensible Menschen können in einem wettbewerbsorientierten Umfeld oder in einem Umfeld mit hohem Druck erfolgreich sein. Sie brauchen jedoch möglicherweise mehr Unterstützung und Verständnis, um sich in diesen Umgebungen erfolgreich zurechtzufinden.
Wege zu einem gelassenen Umgang mit Hochsensibilität
- Lerne, dich selbst gut zu kennen.
- Lerne, mit deinem Körper in Kontakt zu kommen, spüre und erkenne, was sich bei dir auf der körperlichen Ebene tut, was sich gut anfühlt und was nicht.
- Mach dir deine Grenzen bewusst, um Stress zu vermeiden und einem Burnout vorzubeugen.
- Setze Grenzen: Finde heraus, wie weit du gehen kannst und wie weit andere in Beziehung zu dir gehen können. Es geht darum, nein sagen zu können zu all jenem, was dir das Gefühl gibt, „überfallen“ zu werden.
- Teile anderen deine Bedürfnisse so deutlich wie möglich mit.
- Vermeide ein ungesundes Arbeitsumfeld. Setze deine Fähigkeiten und Ressourcen dazu ein, dein Arbeitsumfeld und die Beziehung zu deinen Mitarbeitern zu verbessern.
- Erkenne und kultiviere deine Stärken. Lerne, sie zu nutzen.
- Finde Strategien, um mit übermäßig intensiven Emotionen umzugehen und dich auf positive Ressourcen und das zu konzentrieren, was dir leichtfällt.
- Respektiere dich selbst, um von anderen respektiert zu werden.

Wie kann man einen hochsensiblen Menschen verstehen und unterstützen?
Wenn Sie einer hochsensiblen Person nahe stehen, kann es eine Herausforderung sein, ihre besonderen Bedürfnisse und Perspektiven zu verstehen. Hier sind einige Tipps zum Verständnis und zur Unterstützung hochsensibler Menschen:
Bestätige ihre Gefühle
Hochsensible Menschen empfinden ihre Gefühle oft intensiver als andere. Es ist wichtig, ihre Gefühle zu bestätigen und sie wissen zu lassen, dass es in Ordnung ist, zu fühlen, was sie fühlen. Vermeiden Sie es, ihre Gefühle abzutun oder ihnen zu sagen, dass sie sich "abhärten" sollen.
Respektiere ihre Grenzen
Hochsensible Menschen brauchen unter Umständen mehr Zeit und Ruhe als andere. Es ist wichtig, ihre Grenzen zu respektieren und ihnen die Zeit zu geben, die sie brauchen, um sich zu erholen und ihre Gefühle zu verarbeiten.
Schaffe eine ruhige Umgebung
Hochsensible Menschen können von ihrer Umgebung stärker beeinflusst werden als andere. Versuchen Sie, eine ruhige und friedliche Umgebung zu schaffen, die frei von unnötigen Reizen ist. Dazu kann es gehören, den Geräuschpegel zu reduzieren, das Licht zu dimmen und die Wohnung aufzuräumen.
Ermutige hochsensible zur Selbstfürsorge
Ermutige hochsensible Menschen dazu, der Selbstfürsorge Priorität einzuräumen und sich um ihre körperliche, emotionale und geistige Gesundheit zu kümmern. Dies kann Dinge wie Sport, Meditation, Therapie oder einfach nur Zeit zum Entspannen und Erholen beinhalten.
Aktives Zuhören üben
Bei der Kommunikation mit hochsensiblen Menschen ist es wichtig, aktiv zuzuhören. Das bedeutet, dass Sie ihnen Ihre volle Aufmerksamkeit schenken, ihre Gefühle anerkennen und Einfühlungsvermögen und Verständnis zeigen.
Vermeide ihre Überstimulation
Vermeide es, hochsensible Personen unnötigen Reizen auszusetzen, die sie überwältigen könnten. Dazu können laute Musik, helles Licht, starke Gerüche und andere Sinneseindrücke gehören, die eine negative Reaktion auslösen können.
Unterschied zwischen Überempfindlichkeit und Hochsensibilität
Hast du manchmal das Gefühl, dass dich die kleinste Sache emotional aus der Bahn werfen kann? Du hast vielleicht schon von "Überempfindlichkeit" gehört, die in diesem Zusammenhang oft verwendet wird. Aber ist das dasselbe wie hochsensibel zu sein?
Die Antwort ist nein. Überempfindlichkeit bedeutet eine emotionale Zerbrechlichkeit, bei der man schnell auf äußere Einflüsse reagiert. In diesem Fall könnte es sein, dass Emotionen wie Angst, Wut oder Traurigkeit sehr schnell auftauchen und das eigene Leben beeinflussen.
Hochsensibilität hingegen ist ein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal und ein Segen, der es jemandem ermöglicht, die Welt mit einem scharfsinnigen und feinfühligen Ansatz zu beobachten.
Menschen, die hochsensibel sind, haben einen außergewöhnlich scharfen Wahrnehmungssinn und können Reize wie Gerüche, Geräusche oder Gefühle besonders stark wahrnehmen. Das ermöglicht ihnen, tiefe emotionale Reaktionen zu erleben und ein großes Verständnis für andere zu entwickeln.
Der Unterschied zwischen Hypersensibilität und Hochsensibilität liegt also darin, wie man mit äußeren Reizen umgeht. Während Überempfindlichkeit eher zu emotionaler Instabilität führt, ist Hochsensibilität eine besondere Gabe, die es den Menschen ermöglicht, ihre Umgebung auf eine tiefe Weise zu genießen, die ihr Leben ungemein bereichert.
Hochsensibilität und Überempfindlichkeit unterscheiden sich also durch ihren Ursprung, aber auch die Art der Reaktion, die sie auslösen. Der hypersensible Mensch ist emotional zerbrechlich, während der hochsensible Mensch über eine angeborene Fähigkeit verfügt, subtile Reize, die andere nicht bemerken, sensorisch und intuitiv wahrzunehmen. Wer hochsensibel ist, muss nicht unbedingt hypersensibel sein.
Ich hoffe, dass dir dieser Artikel geholfen hat und freue mich über dein Feedback! Gerne kannst du ihn auch mit anderen teilen, die von diesem Thema profitieren könnten. Lass uns gemeinsam dazu beitragen, mehr Verständnis und Empathie für hochsensible Menschen zu schaffen.
Möchtest du die neuesten Erkenntnisse der neuropsychologischen Forschung zur Hochsensibilität erfahren, dann folge mir zu diesem Artikel.
Literatur
Aron, Elaine N. (1996): The Highly Sensitive Person: How to Thrive When the World Overwhelms You. New York: Broadway Books.
Brackmann, Andrea (2015): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel? Berlin: Springer Verlag.
Rohleder, Luca (2020): Die Berufung für Hochsensible: Die Gratwanderung zwischen Genialität und Zusammenbruch. München: Kösel Verlag.
Reichardt, Eliane (2018): Hochsensibel: Wie Sie Ihre Stärken erkennen und Ihr wirkliches Potenzial entfalten. Stuttgart: Trias Verlag.
Harke, Sylvia (2017): Hochsensibel - Was tun? Der innere Kompass zu Wohlbefinden und Glück. München: GRÄFE UND UNZER Verlag.
Harke, Sylvia (2019): Wenn Frauen zu viel spüren. München: GRÄFE UND UNZER Verlag.
Heintze, Anne (2017): Ich spüre was, was du nicht spürst: Wie Hochsensible ihre Kraftquellen entdecken. München: Arkana Verlag.
Heintze, Anne (2019): Außergewöhnlich normal: Hochbegabt, hochsensitiv, hochsensibel - Wie Sie Ihr Potential erkennen und entfalten. München: Ariston Verlag.
Moeberg, Susanne (2019): Ja, ich spüre mehr! Gut leben mit Hochsensibilität. Bielefeld: J. Kamphausen Verlag.
Kirschner-Brouns, Suzann; Roemer, Cordula (2019): Hochsensibel – Leichter durch den Alltag ohne Reizüberflutung. München: Südwest Verlag.
Schorr, Brigitte (2018): Hochsensible Mütter. Hamburg: Rowohlt Verlag.
Tissot, Sandra (2018): Hochsensibilität und die berufliche Selbstständigkeit. Berlin: Springer Verlag.
0 comments